256 / 22.12.2023 – Ausgelöste Brandmeldeanlage
Nach Eintreffen am Einsatzort wurde eine Lageerkundung durchgeführt. Ein Melder löste ohne ersichtlichen Grund aus. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Alfeld (Leine) erforderlich.
Nach Eintreffen am Einsatzort wurde eine Lageerkundung durchgeführt. Ein Melder löste ohne ersichtlichen Grund aus. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Alfeld (Leine) erforderlich.
Alarmierung zu einer Türöffnung. Bei Eintreffen wurde die Tür selbstständig geöffnet – kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Alfeld (Leine).
Am Sonntagnachmittag ereignete sich an der Kreuzung Gudewillstraße/Ravenstraße ein Verkehrsunfall mit einem Rettungswagen sowie einem PKW. Bei Eintreffen am Einsatzort liefen Betriebsstoffe der Fahrzeuge aus – die Kreuzung wurde voll gesperrt. Die Betriebsstoffe wurden abgestreut und anschließend wieder aufgenommen, zusätzlich wurden zwei Ölspurwarnschilder aufgestellt. Einsatzstelle abschließend an Polizei übergeben.
Nach Eintreffen am Einsatzort wurde eine Lageerkundung durchgeführt. Ausgelöster Melder im Bereich einer Papiermaschine. Der Brand wurde durch die Sprinkleranlage bereits abgelöscht. Ein Trupp unter PA (Atemschutz) zur Kontrolle am Brandobjekt. Einsatzstelle abschließend an die Werksfeuerwehr übergeben.
Ausgelöster Heimrauchmelder in der Leinstraße. Die Polizei war bereits vor Ort und öffnete die Tür. Auslösegrund war ein brennedes Handtuch auf einem Elektroheizkörper. Das Handtuch wurde abgelöscht und abschließend der Bereich belüftet.
Am Mittwochabend löste ein Heimrauchmelder in einer Wohnung in der Bahnhofstraße aus. Nach Eintreffen wurde die Wohnungstür der leerstehenden Wohnung gewaltsam geöffnet. Der Melder löste ohne erkennbaren Grund aus. Wohnungstür mit einem Ersatzschließzylinder wieder verschließfähig gemacht und Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Am späten Dienstagabend wurden wir zusammen mit dem 4. Zug der Stadt Alfeld (Leine) nach Föhrste alarmiert. Durch einen Brand in der Heizungsanlage war das Gebäude stark verqualmt. Löscharbeiten im Innenangriff mit mehreren PA-Trupps (Atemschutz) und insgesamt zwei C-Rohren. Wir brachten die Drehleiter in Bereitstellung und unterstützten bei den Lüftungsmaßnahmen. Das Löschwasser wurde mittels Nassauger…
Nach Eintreffen am Einsatzort wurde eine Lageerkundung durchgeführt. Kein Auslösegrund festgestellt – vermutlich technischer Defekt. Ein Techniker wurde angefordert um das Problem zu beseitigen.
Am späten Dienstagabend kam es in Röllinghausen zu einem Dachstuhlbrand. Bei Eintreffen am Einsatzort stand der Dachstuhl bereits im Vollbrand. Es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Die Löschmaßnahmen wurden sowohl von vier Trupps im Innenangriff als auch von Außen über die Drehleiter mittels Wenderohr vorgenommen. Im Verlauf des Einsatzes wurde das Dach von…
In der Nacht zum Dienstag kam es auf der B3 zwischen Gerzen und Delligsen zu einem LKW Brand. Bei Eintreffen am Einsatzort war der LKW in Vollbrand. Der Löschangriff erfolgte über C-Rohre sowie unter Einsatz von Schaummittel. Das TLF16 wurde im Pendelverkehr zur Wasserversorgung eingesetzt – das TLF3000 übergab das Wasser an das HLF20 aus…