152 / 17.07.2017 – Hilfeleistung Türöffnung
Hilfeleistung Türöffnung. Mit Hilfe einer Steckleiter über den Balkon durch geöffnetes Fenster die Wohnungstür geöffnet. Person dem Rettungsdienst übergeben, Wohnung Pflegedienst übergeben.
Hilfeleistung Türöffnung. Mit Hilfe einer Steckleiter über den Balkon durch geöffnetes Fenster die Wohnungstür geöffnet. Person dem Rettungsdienst übergeben, Wohnung Pflegedienst übergeben.
Auslösung Brandmeldeanlage (BMA). Fehlalarm. Anlage zurückgestellt, kein weiterer Einsatz für die FF Alfeld.
Auslösung Brandmeldeanlage (BMA). Lageeinweisung durch WF Sappi. Defekter Melder. Kein weiterer Einsatz für FF Alfeld. Fehlalarm.
Hilfeleistung Wasserschaden, ehem. LKW-Laderampe steht nach Starkregen/Unwetter komplett unter Wasser. Gefälle bis zur Ramo abgepumt, Gullys gezogen und Wasser zus. abfließen lassen.
Hilfeleistung Wasserschaden nach Starkregen/Unwetter – Rechenkontrolle Stadtgebiet. Untertsüzung duch Baubetriebshof mit Bagger.
Hilfeleistung Wasserschaden, Keller leerpumpen nach Starkregen/Unwetter. Kellerabgang mit 20 Sandsäcken abgesichert
Kraftstoff aus auslaufendem Tank aufnehmen. Benzin abgestreut und Bindemittel wieder aufgenommen, Ölspurschild aufgestellt.
Auslösung Brandmeldeanlage (BMA) Ameos-Klinikum, mutwillig ausgelöster Handmelder. Melder und BMA zurück gesetzt, neue Scheibe in Gehäuse des Handdruckmelders eingesetzt.
Feuermeldung Feuer/Objekt. Alarmübung auf dem Gelände der Kläranlage Wettensen. Sämtliche Tanklöschfahrzeuge wurden zur Löschwasserförderung eingesetzt. Feuerwehrübung an der Kläranlage in Wettensen Kein Feuer, sondern eine Übung sorgte am Freitagabend für ein Großaufgebot an Feuerwehren an der städtischen Kläranlage in Wettensen. Mehr als 90 Feuerwehrleute aus Alfeld, Dehnsen, Limmer, Winzenburg, Gronau, Eime, Brüggen, Freden und Duingen…
Hilfeleistung Verkehrsunfall eingeklemmte Person auf der L486 zwischen Röllinghausen und Meimerhausen. Auffahrunfall, ein PKW durch Aufprall in den Graben gerutscht. Sicherstellung des Brandschutzes. Einsatz der Rettungsschere um Motorhaube zu öffnen und Batterie abzuklemmen. Fahrer konnten nach Rücksprache mit Rettungsdienst Fahrzeuge eigenständig verlassen.