253 / 05.12.2022 – Auslaufende Kraftstoffe aus LKW (CBRN)
Auslaufende Kraftstoffe aus LKW (CBRN). Einsatzabbruch durch FEL nach Ausrücken des Gerätewagen-Gefahrgut. Keine weiteren Kräfte seitens der Feuerwehr Alfeld(Leine) erforderlich.
Auslaufende Kraftstoffe aus LKW (CBRN). Einsatzabbruch durch FEL nach Ausrücken des Gerätewagen-Gefahrgut. Keine weiteren Kräfte seitens der Feuerwehr Alfeld(Leine) erforderlich.
Auslösung der Brandmeldeanlage im AMEOS-Klinikum Alfeld. Betroffenen Meldebereich begangen, die Auslösung erfolgte durch Wartungsarbeiten. Der Melder wurde vom Krankenhauspersonal aus der Meldelinie entfernt und die Brandmeldeanlage durch die Feuerwehr Alfeld(Leine) zurückgesetzt. Kein weiterer Einsatz durch die Feuerwehr erforderlich – Einsatzstelle an Betreiber übergeben.
Alarmierte Rauchentwicklung innerhalb einer Tankstelle im Ortsteil Limmer. Starke Rauchentwicklung / Flammen sichtbar. Nach Eintreffen am Einsatzort kam der Einsatzabbruch durch den Stadtbrandmeister – keine weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr Alfeld(Leine) erforderlich. Rauchentwicklung vermutlich ausgelöst durch einen technischen Defekt.
Bauhof sowie eine Ölspurbeseitigungsfirma bereits vor Ort. Insgesamt 6 Ölspurwarnschilder im Bereich Nordtangente/Ravenstraße und Gropiusring aufgestellt.
Vor Ort wurde eine circa 15 Meter lange Ölspur vorgefunden. Die Ölspur wurde abgestreut und zusätzlich Ölspurwarnschilder aufgestellt. Einsatzstelle abschließend an Polizei übergeben.
Wasserschaden im Erdgeschoss eines Wohnhauses. Bei Eintreffen war der Hauptwasserhahn bereits geschlossen. Auf circa 80m² Fläche stand das Wasser circa 6cm hoch. Das Wasser wurde mittels Wassersauger aus dem Erdgeschoss entfernt und die Einsatzstelle an den Besitzer übergeben.
Ölspur/Ausgelaufene Kraftstoffe im Bereich Brunkensen – Richtung Warzen – Gerzen – Grünenplan. Nach Rücksprache mit dem Stadtbrandmeister der Stadt Alfeld(Leine) erfolgte die Anforderung einer Reinigungsfachfirma. Im Verlauf der Ölspur wurden durch die Feuerwehr Alfeld(Leine) 8 Ölspurwarnschilder aufgestellt sowie an Gefahrenstellen die Ölspur abgestreut.
Trageunterstützung Rettungsdienst mit DLK. Eine Person aus 2. OG mittels Drehleiter und Schleifkorbtrage gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Bei Eintreffen wurde der Einsatzort zusammen mit der Werkfeuerwehr begangen. Auslösung der Brandmeldeanlage durch Wasserdampf – somit kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.
Auslaufende Kraftstoffe im Bereich der Karl-Krösche-Straße. Auf einer Länge von ca. 15 Meter wurden einige kleine Stellen abgestreut. Außerdem wurde ein Ölspurwarnschild aufgestellt.