Einsatzleitwagen

Kennzeichen: ALF-211
Funkrufname: Hydra Alfeld 11
Fahrzeug der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreis Alfeld
weitere Funkrufnamen:
Oberkreisdirektor: Hydra Alfeld 10
beauftragter Amtsleiter für Katastrophen: Hydra Alfeld 12

Kennzeichen: ALF-R 21
Funkrufnahme: Florian Hilburg 26-60
TSF bei der FF Adenstedt vom 28.02.1964 bis 21.05.1971, danach kam das Fahrzeug erst zur FF Warzen und anschließend nach Alfeld

Kennzeichen: ALF-221
Funkrufname: Florian Alfeld (unbekannt)
stationiert in der Außenstelle der FTZ in Alfeld
Fahrzeug des Landkreis Alfeld
Führungsfahrzeug Kreisfeuerwehrbereitschaft 5

Kennzeichen: ALF-D 81
Funkrufnahme: Florian Hilburg 26-60

Kennzeichen: HI-PL 588
Funkrufname: Florian Hilburg 26-60

Kennzeichen HI-NY 839
Funkrufnahme: Florian Hildesheim Land 26-11-11 (vorher Florian Hilburg 26-60)
Der Mercedes-Benz Sprinter wurde schon als Gebrauchtwagen gekauft und in Eigenleistung zum ELW umgebaut
Löschgruppen-
fahrzeuge

Kennzeichen: ALF-E 640
Daimler-Benz, Hubraum 7274cm³, 100PS, zul. Gesamtgewicht: 11,15t

Kennzeichen: ALF-E 639

Der Ford Ruhr wurde an eine Feuerwehr im Bereich Uslar verkauft

Kennzeichen: ALF-206
Funkrufname: Florian Alfeld 96
Der MAN wurde Ende der 1970er Jahre durch ein TLF 16 ersetzt und an die Feuerwehr Freden abgegeben
Fahrzeug der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreis Alfeld

Kennzeichen: ALF-M 540
Funkrufname: Florian Hilburg 26-21 (vorher: Florian Alfeld 11)
Der Magirus Merkur wird von der Feuerwehr Alfeld als Oldtimer erhalten

Kennzeichen: ALF-H 963
Funkrufname: Florian Alfeld 12
Das Fahrzeug wurde 1988 an die Stützpunktwehr Föhrste abgegeben
Tanklösch–
fahrzeuge

Kennzeichen: ALF-S 313
Funkrufname: Florian Hilburg 26-11 (vorher Florian Alfeld 10)
Der Mercedes 1113 wurde am 22.12.1980 an die Stützpunktwehr Dehnsen abgegeben Dort wurde er 2014 ausgemustert

Kennzeichen: HI-NC 90
Funkrufname: Florian Hilburg 26-10
Das Tanklöschfahrzeug versieht seit 2003 in Vidovice, Bosnien seinen Dienst Damaliger Neupreis: 172.000 DM

Kennzeichen: Hi-NR 88
Funkrufname: Florian Hildesheim Land 26-20-11 (vorher 26-12)
Feuerlöschkreiselpumpe mit 800 Litern pro Minute, 1800 Liter Wassertank
Beladung zur Waldbrandbekämpfung
Drehleitern

Kennzeichen: ALF-214 (später HI-NZ 18)
Funkrufname: Florian Hilburg 26-30 (vorher: Florian Alfeld 98)
Der Magirus Deutz wurde durch den Landkreis Alfeld, den Städten Alfeld, Elze und Gronau sowie der Hannoverschen Papierfabrik angeschafft
Kaufpreis: 270.000 DM
Fahrzeug des Landkreis Alfeld

Diese Drehleiter war nur kurzzeitig als Reserve-Fahrzeug in Alfeld stationiert

Kennzeichen: HI-DL 223
Funkrufname: Florian Hilburg 26-30
Schlauchwagen

Der Ford FK 1000 war in den 1960er Jahren in Alfeld stationiert
Fahrzeug des Landkreises Alfeld

Kennzeichen: ALF-208
Funkrufname: Florian Alfeld 97
Der SW 1000 wurde durch einen SW 2000 ersetzt und 1978 an die Feuerwehr Freden abgegeben
Da der Unimog einen Benzinmotor hatte und über 30Liter/100km verbrauchte, wurde er gerne im Feuerwehrhaus bei der Ausbildung stehen gelassen
Fahrzeug der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreis Alfeld
Tragkraftspritzen–
fahrzeuge

Kennzeichen: ALF-AR 72
Funkrufname: Florian Hilburg 26-20
Das TSF wurde von der Feuerwehr Föhrste übernommen

Kennzeichen: ALF-Y 938
Funkrufname: Florian Hilburg 26-20
Dieses TSF wurde von der Ortsfeuerwehr Wispenstein übernommen

Kennzeichen: HI-NS 856
Funkrufname: Florian Hildesheim Land 26-40-11 (vorher Florian Hillburg 26-20)
Der VW LT 31 wurde 08.01.1980 zugelassen und zwei Tage später bei der Feuerwehr Sack in Dienst gestellt
Am 06.03.2009 wurde das Fahrzeug der Feuerwehr Wettensen übergeben und nach deren Auflösung im April 2010 als Austauschfahrzeug nach Alfeld geholt
Vmax 120km/h, Leistung 55kW, Gesamtgewicht 3360kg, Hubraum 1960ccm
Gerätewagen – Rüstwagen

Kennzeichen: ALF-205
Funkrufname: Florian Alfeld 95
Ford 1250
Fahrzeug des Landkreis Alfeld

Kennzeichen: ALF-215 (später HI-NZ 15)
Der GW wurde am 05.06.1987 an die Stützpunktwehr Föhrste abgegeben und wurde dort am 15.02.2016 außer Dienst gestellt
Fahrzeug des Landkreis Alfeld

danach als GW Öl von 1987 bis 2000
Kennzeichen: ALF-EP 5
Funkrufname: Florian Hilburg 26-40 (vorher: Florian Alfeld 5)
Der Aufbau wurde von der Feuerwehr Alfeld selber gebaut!

Kennzeichen: HI-PM 469
Funkrufnummer: Florian-Hilburg 26-61
Der VW LT 31 wurde Anfang der 2000´er vom Baubetriebshof der Stadt Alfeld übernommen und zum Feuerwehrfahrzeug umgebaut

Kennzeichen: HI-PM 25
Funkrufname: Florian Hildesheim Land 26-52-11 (vorher Florian Hilburg 26-43)

Kennzeichen: HI-A 2645
Funkrufname: Florian Hildesheim Land 26-69-11
Der Aufbau wurde von der Feuerwehr Alfeld selber gebaut!
Spitzname „Gemüselaster“
Vorausrüstwagen

Kennzeichen: ALF-CY 51
Funkrufname: Florian Hilburg 26-42

Kennzeichen: HI-NH-106
Funkrufname: Florian Hilburg 26-42
Baujahr 1983
Range-Rover

Kennzeichen: HI-JS 678
Funkrufname: Florian Hildesheim Land 26-50-11 (vorher Florian Hilburg 26-42)
Baujahr 1997
Der Ford Explorer wurde durch die Feuerwehr Alfeld selber zum VRW ausgebaut
Kommandowagen – MTW

Funkrufname: Florian Alfeld 6
Kennzeichen: ALF-C 742

Kennzeichen: HI-NX 931
Der MTW wurde im Januar 1981 von der Polizei übernommen und der Feuerwehr Föhrste zur Verfügung gestellt
Am 1999 kam der MTW dann für kurze Zeit nach Alfeld
VW Bully T2

Kennzeichen: HI-PL 26
Funkrufname: Florian Hilburg 26-65
Der VW Golf wurde vom Baubetriebshof der Stadt Alfeld übernommen

Kennzeichen: HI-BD 112
Baujahr: 2006
Funkrufname: Florian Hildesheim Land 26-10-1
Der VW Golf Plus wurde 2014 vom DRK Kreisverband Alfeld (Leine) übernommen und in Eigenleistung ausgebaut.
Anhänger

Anfang der 1970er Jahre bis 2011

Bis Mitte der 1990er Jahre

Vom 05.08.1975 bis 2013
Der PG 250 wurde von der Alfelder Zeitung gestiftet

Kennzeichen: ALF-209
Foto von 1972
Geräte vor 1945

hier bei einer Übung bei Fagus 1928


