Nützlich, sinnvoll, modern – das ist die Jugendfeuerwehrabteilung Alfeld. Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, so dass sie nach Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen bei entsprechendem Alter und Qualifikation in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können. Darüber hinaus sichern Jugendfeuerwehren die Freiwilligkeit innerhalb der Feuerwehren, aber sie halten auch das gesellschaftliche und kulturelle Leben aufrecht und um der Jugend zu zeigen, was Gemeinsinn bedeutet.
Junge Menschen suchen das Besondere – ein Hobby, das mehr bietet! Bei uns sind sie da genau richtig.
Die Jugendfeuerwehr Alfeld wurde 1971 von Martin Exner gegründet. Heute wird diese Abteilung von Jugendfeuerwehrwart Pascal Hartmann geleitet, Stellvertreter ist Timo Kösler. Als Betreuerin fungiert Céline Janik. Die Mitglieder sind Mädchen und Jungen im Alter von 10 -16 Jahren.
Hauptsächlich kümmert sich die Jugendfeuerwehr bei ihren Diensten um die Vorbereitung für diverse Wettbewerbe, die verteilt über das Sommerhalbjahr stattfinden. Beispiele aus dem Jahr sind Wallenstedt, Hödeken Pokal Winzenburg, Kreiswettbewerb Gronau und der Stadtpokal in Brunkensen. Natürlich soll der Spaß nicht zu kurz kommen und so fährt die JF am Anfang jeden Jahres zum Hallenstaffelwettbewerb, wo Geschicklichkeit und Wissen zusammen mit Sport gefragt ist
Immer zum Ende des Sommerhalbjahres findet seit 2012 eine realistisch gestaltete Abschlussübung statt, die vom Jugendwart und Betreuern ausgearbeitet wird. Andere Organisationen, wie THW und Rettungsdienst, werden hierbei mit eingebunden und die Zusammenarbeit damit vertieft. Wenn das Winterhalbjahr begonnen hat und alle Wettbewerbe abgeschlossen sind, bereiten sich die Jugendlichen auf die Abnahme der Jugendflamme 1+2 vor. Sobald genügend Jugendliche auf Stadtebene zusammen gekommen sind, so wird sich in Übungsdiensten auf die Abnahme der Leistungsspange vorbereitet. Zusätzlich dazu kommen noch ganz normale feuerwehrtechnische Dienste wie beispielsweise, Fahrzeugkunde, Knoten, wasserführende Armaturen.
Um nicht nur das technische Wissen sondern auch die Kameradschaft untereinander zu stärken, finden alle zwei Jahre Zeltlager und diverse Tagesausflüge statt. Zusätzlich zu den Diensten kommen noch Termine zur Öffentlichkeitsarbeit, wie Laternenumzug oder Ferienpass, bei denen die Jugendfeuerwehr präsent ist.
Das Dienstjahr klingt mit einer Weihnachtsfeier aus.