045 / 06.03.2023 – Tragehilfe
Person mit Schleifkorbtrage über Drehleiter aus dem 1. Obergeschoss gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Person mit Schleifkorbtrage über Drehleiter aus dem 1. Obergeschoss gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Wir wurden zu einer Türöffnung in die Winzenburgerstraße gerufen, der Rettungsdienst war bereits vor Ort. Die Tür wurde dann vom Bewohner selbständig geöffnet – somit kein weitere Einsatz für die Feuerwehr Alfeld (Leine).
Am Sonntagabend ging es für uns zu einer Türöffnung in die Straße „An der Dohnser Schule“. Vor Ort öffneten wir die Wohnungstür mittels Türöffnungsblech und unterstützten anschließend den Rettungsdienst.
Wir wurden am frühen Sonntagmorgen zu einer Trageunterstützung für den Rettungsdienst nach Freden gerufen. Vor Ort stellte sich heraus das wir die Person nicht mittels Drehleiter retten konnten. Die Person wurde mithilfe der Feuerwehr Freden durch das Treppenhaus gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Wir wurden zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in die Ravenstraße alarmiert. Die Wohnung wurde mittels Ziehfix geöffnet und kontrolliert. Der Rauchmelder löste ohne ersichtlichen Grund aus. Somit war kein weiterer Einsatz erforderlich.
Wir wurden zusammen mit dem zweiten Zug der Stadt Alfeld (Leine) zu einem Schornsteinbrand nach Hörsum gerufen. Nach Lageerkundung befand sich Glut im Schornstein. Unsere Drehleiter sowie das TLF befand sich in Bereitstellung. Der zuständige Schornsteinfeger wurde zur Kontrolle angefordert.
Bei Eintreffen am Einsatzort war das Gebäude bereits vollständig geräumt. Der betroffene Meldebereich wurde von uns begangen, als Auslösegrund konnte angebranntes Essen in einer Küche festgestellt werden. Somit kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Alfeld (Leine). Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Gymnasium Alfeld alarmiert. Der betroffene Meldebereich wurde begangen, es konnte aber kein Rauch/Feuer festgestellt werden. Als Auslösegrund wurden Bauarbeiten und damit einhergehende Staubentwicklung festgestellt. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Nach Lageerkundung ging ein Trupp mit Kleinlöschgerät und Wärmebildkamera in die Wohnung zur Überprüfung der Brandstelle vor. Es konnten keine Feststellungen mehr gemacht werden, sodass keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren.
Patient mittels Drehleiter und Schleifkorbtrage aus dem 1.OG gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.