Alarmempfänger

Oelmann LX4
Im Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld seit 2015

Der LX4 ist ein digitaler POCSAG BOS Meldempfänger.
128 Schleifen (32 RICs mit je 4 Unteradressen, frameunabhängig),

individuell programmierbar (Nur-Ton, numerisch, alphanumerisch)


Swissphone Quattro 96

Im Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld bis 2016

Der Quattro ist ein analoger Funkmeldeempfänger des Herstellers Swissphone.
Er diente zur Alarmierung oder Benachrichtigung von Personen oder Personengruppen über ein Funknetz. Das Gerät kam überwiegend bei den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zum Einsatz.


Motorola BMD
Im Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld bis 2016

Das Gerät wurde 1984 eingeführt und war der Nachfolger des Typs „Pageboy II“.
Der BMD ist auch heute noch flächendeckend bei vielen Organisationen verbreitet, die analog alarmieren. Neben dem Einsatz im hauptamtlichen Bereich bei Rettungsdienst oder Feuerwehr ist das Gerät aufgrund seiner einfachen Handhabung, seinem geringen Funktionsumfang und der Kostengünstigkeit vor allem beim Katastrophenschutz und den Hilfsorganisationen weit verbreitet. Zusätzlich ist das Gerät oft im Einsatz unter widrigen Bedingungen (Baustelle, Werkhallen usw.).
Dies liegt zum einen an der sehr hohen Lautstärke des Gerätes sowie seiner Robustheit gegen äußere Einflüsse (massives Gehäuse, Lautsprecher staubgeschützt).


Motorola Pageboy II

Im Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld bis ????
Der Pageboy II war ein äußerst erfolgreiches Modell aus der Qualitätsfunkschmiede Motorola. Kompakt, sehr empfangsstark und kaum „kaputt“ zu bekommen.
Bis heute ist er in großer Zahl im täglichen Einsatz. Und mancher möchte ihn gar nicht gegen einen moderneren FME tauschen. Man weiß eben, was man am Pageboy II hat. Selbstverständlich bietet er auch die beliebte Funktion „Mithören“.

Leistungsmerkmale: analoger Funkmeldeempfänger, 4m Band, 1 Schleife programmierbar (2. Schleife optional), Alarmanzeige durch Weckton, schaltbare Mithörfunktion, robustes Gehäuse.


BOSCH FME 88 S

Eine weitere Alarmierungsart im analogen Netz ist die Alarmierung über das in Deutschland verwendete Funkmeldesystem (FMS). Hier sendet die Feuerwehreinsatzleitstelle (FEL) einen bestimmten Status an eine FMS-Codierung, die als Fahrzeug aber nicht existiert. Die FMS-Codierung wird aus Sicherheitsgründen zweimal gesendet: falls es Empfangsprobleme gibt, wird die Empfangswahrscheinlichkeit erhöht. Dadurch entsteht das zweimalige Knacken im Funk, welches aber eine kurze Pause von etwa einer Sekunde beinhaltet.


+ weitere Alarmempfänger die in der Vitrine im Windfang des Feuerwehrgerätehauses in Alfeld ausgestellt sind.