Wir sind …

Ihre Feuerwehr in Alfeld (Leine) im Jahr 2023

 

Wo kommen wir her?

winde1976-02-altefeuerwehr_160

Zu sechst standen sie in dem kleinen Gerätehaus an der „Winde“ – hintereinander geparkt. Das Ausrücken der Fahrzeuge zu einem Einsatz war mit viel Fingerspitzengefühl und einem entsprechenden Zeitaufwand verbunden.
Dieser Zustand sollte noch bis in die 1980er Jahre anhalten.

 

Sie glauben das nicht?

Ab dem Jahr 1984 hatten die Fahrzeuge dann endlich mehr Platz und konnten schneller ausrücken:
Die Freiwillige Feuerwehr Alfeld zog um in ihr neues Feuerwehrhaus „Im Wambeck“. Der Schlauchwagen und ein Tanklöschfahrzeug sind seit dem Umzug noch dabei. Weitere moderne Feuerwehrfahrzeuge kamen hinzu.

 

145 Jahre nach der Gründung ist die Alfelder Feuerwehr mit dreizehn Fahrzeugen ausgestattet. Ortsbrandmeister Stephan Janik leitet die größte Wehr und damit die einzige Schwerpunktfeuerwehr der Stadt Alfeld. Sie muss mindestens 42 Feuerwehrleute und die umfangreichste Ausstattung an Fahrzeugen haben.

 

So helfen die Alfelder zum Beispiel mit Drehleiter und Schlauchwagen auch bei Einsätzen in Freden und Lamspringe oder kreisübergreifend in Delligsen und Grünenplan.

Für die Ortsfeuerwehren ist das Alfelder Feuerwehrhaus Anlaufstelle nach Einsätzen und Übungen:

Schläuche werden dort gewechselt und Atemschutzgeräte geprüft und aufgefüllt. Auch die Kleiderkammer ist „Im Wambeck“ beherbergt.

Die Alfelder Feuerwehrleute sind in zwei Züge aufgeteilt, die über zwei Alarmschleifen im Wechsel von zwei Wochen alarmiert werden können. Kommt es zu größeren Einsätzen, werden dennoch alle Funkmeldeempfänger ausgelöst.

Am Wochenende und an Feiertagen halten sich immer sechs Feuerwehrleute in ständiger Bereitschaft.

 

 

Die Alfelder Wehr ist außerdem beim Gefahrgutzug des Brandschutzabschnittes Süd dabei. Die Brandsicherheitswache bei Veranstaltungen gehört auch zu den Aufgaben der Feuerwehr. Bei diesen zahlreichen Einsätzen und Aufgaben muss der Ortsbrandmeister auf viele Feuerwehrleute zurückgreifen können.

 

Aus der Jugendfeuerwehr, die 1971 unter dem ersten Jugendfeuerwehrwart Martin Exner gegründet wurde, kommt immer wieder Nachwuchs.