Historie

Die Geschichte der Feuerwehr Alfeld

Es war in der Nacht vom 6. zum 7. Mai 1873. Die Bewohner der Stadt Alfeld lagen in tiefem Schlummer, aus dem sie durch Feuerrufe jäh emporgeschreckt wurden. In der Paulistraße standen mehrere alte Fachwerkhäuser in hellen Flammen. Noch ehe die mangelhaft organisierte Löschhilfe eingreifen konnte , war das Feuer auf verschiedene Nachbargebäude übergesprungen ,und es brannten insgesamt sechs Anwesen ab. Dass des Drechslers Schäferlein, wo das Feuer ausgebrochen war, des Gerbers Michaelis, der Witwe Dickehut, des Kommissionärs Schumacher, des Schuhmachers Birnbaum und die Grotjahn´sche Gastwirtschaft. Nur dem Umstand , dass völlige Windstille herrschte, war es zu verdanken, dass das Feuer keine größere Ausdehnung gewann, denn bei stärkerem Wind wäre die mangelhaft ausgerüstete Löschhilfe in dem außerordentlichen feuergefährdeten Stadtteilen, wo der Brand wütete, dem rasenden Element gegenüber ziemlich machtlos gewesen. Hatten sie doch nicht einmal verhindern können, daß drei blühende Menschenleben, der in dem Schäferlein´schen Hause wohnende Farbrikschmied Oelmann nebst Frau und fünfjährigem Töchterchen den Flammen zum Opfer fielen.

Dieses furchtbare Unglück war dann Anlass zu Überlegungen der Alfelder Bürger wie eine gründliche Verbesserung der Lösch- und Rettungseinrichtungen erreicht werden konnte. Und so dauerte es nur bis zum 20.Juni 1873 als in einer Versammlung der Bürger unter Vorsitz des damaligen Bürgermeisters Kaiser die Gründung einer Feuerwehr endgültig beschlossen wurde.

In nunmehr über 135 Jahren haben sich immer wieder junge Männer und auch Frauen bereit gefunden, die den blauen Rock angezogen haben, um die damals freiwillig übernommene Verpflichtung , die Stadt vor Feuer- und Wassergefahr zu schützen, dort zu helfen, wo Gefahr für Menschenleben und Werke bestand, bis in die heutige Zeit zu erhalten.

Das Aufgabenspektrum der Feuerwehr hat sich dagegen erheblich verändert. Neben der seinerzeitigen Bekämpfung von Schadenfeuern sind heute technische Hilfeleistungen – insbesondere bei Verkehrsunfällen- in den Vordergrund getreten.

Entsprechend geändert hat sich auch die Ausbildung der Feuerwehr, die aber nach wie vor als „Mädchen für alles“ zu allem möglichen Schadenfällen gerufen wird.

So ist die Freiwillige Feuerwehr mit ihren aktiven und passiven Mitgliedern und den ihr zur Verfügung stehenden Fahrzeugen und hoch technisierten Geräten bemüht, Hilfe zu leisten und Schäden abzuwehren- zum Schutz und zum Wohle der Bevölkerung.

Die nahezu vollständige und immer weiter wachsende Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld und eine umfassende Brand-Chronik der Stadt finden Sie bei alt-alfeld.de
 
Chronologischer Überblick:

1873: Den Anlass zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr am 20. Juni 1873 gab ein Großfeuer auf der Paulistraße, bei dem am 6. Mai sechs Häuser zum Opfer fielen und drei Menschen starben.
1898: Am 3. Juli 1898 feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr 25jähriges Stiftungsfest
1903: 1903 wird das 30jährige Stiftungsfest gefeiert
1909: tritt die Alfelder Wehr dem im gleichem Jahre gegründeten Kreisfeuerwehrverband Alfeld bei
1920: wird die Werksfeuerwehr der Hannoverschen Papierfabriken gegründet
1920: befindet sich die erste Motorspritze in der Stadt, die erstmals am 29. August 1921 beim Brand des Hauses von Bäcker Thiesemann in der Leinstraße eingesetzt wird
1922: entsteht ein Foto der 2. Kompanie der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld
1923: begeht die Wehr ihr 50. Jubiläum. Wegen der schweren Typhusepidemie in Alfeld, die viele Menschenleben fordert, wird das Fest erst verboten, dann im August aber nachgeholt
1925: am 15. September bekommt die Wehr eine 12m-Magirus-Patent-Leiter
1926: am19. April wird das Gerätehaus Dohnsen übergeben
1930er: für die Alarmierungen wird eine Telefon-Ringleitung gesschaffen (Telefon !!!)
1934: werden die braunen Uniformröcke ausgemustert und blaue Uniformen angeschafft
1940: bekommt die Wehr ihr erstes motorisiertes Löschfahrzeug
1944: wird das erste Löschgruppenfahrzeug angeschafft. (Siehe Fahrzeugchronik)
1951: am 1. Juli wird unter der Leitung von Werner Richter der Spielmannszug gegründet
1956: erfolgt der Umbau des Gerätehauses auf der Winde
1961 bis 1963 erfolgt der zweite Bauabschnitt auf der Winde
1971: wird die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Martin Exner gegründet
1984: das neue Feuerwehrhaus mit zwei Schulungsräumen, 10 Garagen, einer Waschhalle, drei Werkstätten und einer Kleiderkammer wird übergeben
1986: am 13. September findet ein durch die Polizei ausgerichtetes Fußballturnier statt. Nach dem Turnier kommen die Mannschaften der Feuerwehren Alfeld und Sarstedt überein, sich einmal jährlich auf freundschaftlicher Basis zu einem Fußballspiel zu treffen. Und so spielen die beiden Wehren bis zum heutigen Tage jeweils im jährlichen Wechsel einmal in Alfeld und einmal in Sarstedt. 2011 wird das 25-jährige Spiel-Jubiläum gefeiert
1987: Gründung der Altersabteilung
1990: besuchen Alfelder Feuerwehrleute erstmals die Feuerwehr Magdeburg-Rothensee. Bis Ende der 90er Jahre erfolgen noch weitere Besuche und Gegenbesuche. Man nimmt gemeinsam an Feierlichkeiten in Rothensee, sowie auch in Alfeld teil
2007: Bereitschaftsfahrzeug komplettiert aktuelle Ausstattung an Fahrzeugen
2008: aktueller Mitgliederstand: 234, davon 60 Aktive, 33 in der Altersabteilung, 6 Mädchen und 12 Jungen in der Jugendfeuerwehr, 120 Förderer und 3 Ehrenmitglieder
2011: Fußball Alfeld-Sarstedt, 25-jährige Spiel-Jubiläum

2013 feierte die Freiwillige Feuerwehr Alfeld (Leine) ihr 140-jähriges Bestehen mit einem rauschenden Fest.
Im Rahmen der Vorbereitungen ist eine nahezu vollständige Chronik zur Geschichte der Feuerwehr Alfeld (Leine) entstanden.

Dieses Buch kann hier erworben werden. (Sie werden weitergeleitet)